Der Browser!
Um ins Internet zu kommen, benötigen Sie noch einen Browser, also ein Programm, dass die Internetsprache versteht. Falls Sie Windows 98 haben, ist der Internet Explorer 5.0 bereits auf Ihrem Computer installiert, diesen können Sie weiterhin benutzen, sollten diesen aber updaten auf die neueste Version 6. Doch Vorsicht bei Windows 98, die Veränderung des Internetexplorers ist immer ein tiefer Eingriff in das Windows-Betriebssystem, und wenn Sie Pech haben, läuft Windows nicht mehr richtig!
Besser ist es den Mozilla-Firefox zu installieren, eine Weiterentwicklung des Netscape. Diese ist sehr klein und sehr leistungsfähig. Er ist auf viele Heft CD's zu finden.
Hatten Sie vorher t-online installiert mit dem Netscape-Navigator, so müssen Sie folgende Einstellung verändern: Netscape öffnen und auf Bearbeiten / Einstellungen gehen, "Erweitert" doppel anklicken und auf "Proxies" gehen. Hier ist die "automatische Proxy-Konfiguration" einzustellen.
Aber Vorsicht mit den vielen CD-ROMs die den Internetzugang völlig automatisch erstellen, dies kann dazu führen, daß kein anderer Internetzugang mehr funktioniert, oder es werden neueste Browser als Testversionen oder alte Versionen mitinstalliert, die Sie nicht benötigen.
Als Anfangsseite ist immer die Firmenseite des Entwicklers oder des Providers eingestellt. Wenn Sie diese ändern wollen, wähler Sie sich zuerst Ihre Lieblingsseite aus, z.B. die www.internet-einrichten.de. Beim Netscape-Navigator gehen Sie nun auf Bearbeiten / Einstellungen und klicken auf die Taste "Aktuelle Seite verwenden". Nun startet der Netscape immer mit dieser Seite.

Wenn Sie den Internet-Explorer verwenden müssen Sie auch zuerst Ihre gewünschte Internetseite wählen, und anschließend auf Extras / Internetoptionen gehen. Bei der Karteikarte "Allgemein" klicken Sie auf aktuelle Seite, und bei der Karteikarte "Erweitert" entfernen Sie das oberste Häkchen "Automatische Überprüfung auf Aktualisierung des Internetexplorers". Dadurch wird immer wieder die Microsoftseite angewählt, und es werden Ihnen Updates zum Herunterladen angeboten. Regelmäßige Updats sind jedoch erforderlich, da immer wieder neue Fehler auftauchen.


Wenn Sie verschiedene Lieblingsseiten haben, die Sie immer wieder aufrufen möchten, so können Sie sich diese als Lesezeichen merken, und brauchen nicht jedesmal den Namen einschreiben. Dazu verbinden Sie sich mit dem Internet und rufen die entsprechende Seite auf. Beim Netscape Communicator gehen Sie mit dem Mauszeiger auf Communicator / Lesezeichen / Lesezeichen hinzufügen. Möchten Sie das Lesezeichen in die obere Symbolleiste einfügen, so gehen Sie auf Communicator / Lesezeichen / Lesezeichen ablegen / Ordner "persönliche Symbolleiste". Über Lesezeichen bearbeiten können Sie nicht mehr benötigte Lesezeichen löschen. Dabei das Lesezeichen mit der rechten Maustaste anklicken und im Menueblock auf löschen klicken.
Verwenden Sie den Internet Explorer, so gehen Sie zu Favoriten und Klicken "Zu Favoriten hinzufügen" an. Möchten Sie eine Seite aus Favoriten aufrufen, so klicken Sie die Taste "Favoriten" an. Es öffnet sich links ein Fenster mit den Favoriten. Klicken Sie in der Liste auf den entsprechenden Eintrag, dann öffnet sich die Seite. Das Fenster mit den Favoriten können Sie über das Kreuz in der rechten oberen Fensterecke wieder schließen.