Die besten Viren-Programme!
Installieren Sie ein Antivirus-Programm auf Ihren Computer und nutzen Sie die Funktion LiveUpdate, damit Ihr Programm auch aktuell bleibt.
Scannen Sie Ihre Festplatte regelmäßig auf Viren, mindestens einmal die Woche.
Diese Funktion läßt sich natürlich automatisch einstellen, und immer wieder die E-Mails
scannen lassen.
Der wichtigste Selbstschutz ist erst einmal nachdenken, bevor man mit der Maus klickt!
Leider haben die meisten Computerbenutzer das Gegenteil angewöhnt.
Das sollten Sie schon nicht in wichtigen Einstellungen von Windows machen, sonst könnte
es sein, dass Ihr Computer eines Tages nicht mehr das macht was er soll.
Immer mehr Viren verbreiten sich, indem Sie sich selbst als E-Mail anhang verschicken.
die Programmierer setzen drauf, dass trotz aller Warnungen zumindest einige Benutzer
die E-Mail öffnen. Das gilt auch, wenn die Mail von einem guten Bekannten stammt.
Loveletter & Co. verschicken sich unter dem guten Namen ihrer aktuellen Besitzer.
Die einfachste Maßnahme gegen Viren und Trojanern per E-Mail wäre eigentlich der Verzicht
auf Outlook und Outlook Express.Aber Microsofts Mail-Software ist inzwischen so
leistungsfähig, dass man dies nicht empfehlen kann auch diese Software von vielen Firmen
benutzt wird.
Drücken Sie nie direkt aus dem E-Mail-Programm auf einen Datei-Anhang.Speichern Sie erst
den Anhang mit der rechten Maustaste und öffnen Sie es dann über den Windows-Explorer.
Natürlich andere Mailprogramme wie Eudora und Mail Warrior speichern prinzipiell jeden
Anhang auf die Festplatte.Bei einer Speicherung des Anhangs in eine Datei hat das
Anti-Viren Programm die Chance, die Datei mit seinen normalen Anti-Viren Funktionen zu
untersuchen.
Bei Windows Explorer sollten Sie unter Ansicht/ Ordneroptionen die Karteikarte "Ansicht"
öffnen und den Haken entfernen aus dem Menü "Dateinamenverweiterungen bei bekannten
Dateitypen ausblenden", sowie auf "Alle Dateien anzeigen" klicken. Damit sehen Sie den
vollständigen Namen der Datei:In der Voreinstellung versteckt sich hinter hallo.txt ohne
weiteres die Datei hallo.txt.vbs, ein gefährliches Makrovirus in VisualBasic.
Seien Sie also misstrauisch, wenn Dateien mit den Endungen .com und .exe oder .vbs
bei Ihnen landen.Virus_warning.jpg.vbs tarnt sich als JPG-Bild und mothersday.vbs
macht sich gar nicht erst die Mühe, sich zu tarnen,trotzdem klicken genung Anwender vorschnell
auf derartige Skripten.
Vermeiden Sie HTML-E-Mails, diese sind zwar bunt und schick aber leider auch sehr gefährlich.
Outlook und Netscapes Messenger zeigen diese über den Browser an.Damit werden auch
Java-Programme und ActiveX-Controls ausgeführt, die in den E-Mails stecken.
Abhängig von der eingestellten Sicherheitsstufe des Browser laden Sie sich Damit Ärger
auf Ihren PC, denn Outlook erlaubt nicht, die Mail zu löschen, Übertragunskosten und solche
Mails können sich nicht vollständig öffnen.
Im Zweifelsfall lieber eine E-Mail löschen, als diese zu öffnen.Wenn diese dann doch kein Virus
war, können Sie sich die Mail sicherlich nochmals schicken lassen.
Wer ganz sicher gehen will, installiert sich eine Firewall, also eine Schutzwand gegen äußere
Angriffe.Virenscanner können erst arbeiten, wenn der Virus bereits verhanden ist und ihn
dann beseitigen.Firewall-Programme wie z.B. der Norton Personal Firewall kontrollieren alle
Zugänge zum Computer und wehren alle Schädlinge ab.Auch dieses Programm muss natürlich immer
wieder auf den neiesten Stand gebracht werden und sind für den Laien schwer zu konfigurieren.
Schützen Sie sich vor unerwünschten 0190-Dialern! Diese installieren auf Ihrem Computer einen
neuen Internetzugang über das DFÜ-Netwerk mit einer 0190 Nummer.Ihre Internetkosten sind dann
plötzlich hundert mal so hoch wie üblich.Laden Sie sich keine Programme aus unbekannter Herkunft
aus dem Internet.Beobachten Sie immer das DFÜ-Netzwerk bei der Einwahl.ob auch Ihre
eingestellten Nummern gewählt werden.Ein unüberlegter Klick.könnte sonst unangehneme FOlgen
haben.